Vertretungen in Deutschland und
weiteren europäischen Ländern
sind nicht gekennzeichnet.
Asasello-Quartett
Rostislav Kozhevnikov, Violine
Barbara Streil, Violine
Justyna Śliwa, Viola
Teemu Myöhänen, Violoncello
Die aus Russland (Rostislav Kozhevnikov), der Schweiz (Barbara Streil), Polen (Justyna Śliwa) und Finnland (Teemu Myöhänen) stammenden Musiker des Asasello-Quartetts haben sich in kurzer Zeit als hervorragende Interpreten des klassisch-romantischen sowie des zeitgenössi-
schen Repertoires einen Namen gemacht und zeichnen sich nicht zuletzt durch eine packende Unmittelbarkeit, den selbstverständlichen Umgang mit der Musik der Gegenwart sowie beson-
dere Konzertformate aus.
Das Asasello-Quartett wurde im Jahr 2000 in der Kammermusikklasse von Walter Levin an der Musikhochschule in Basel gegründet. Nach Abschluss der Studien wurde das Ensemble von 2003 bis 2006 in die Meisterklasse des Alban Berg Quartetts in Köln aufgenommen und studierte ferner Neue Musik bei David Smeyers. Der 1. Preis beim Wettbewerb des Migros-Kulturprozentes 2003 in Zürich bildete den Auftakt zu einer internationalen Konzerttätigkeit. 2009 folgte der zweite Preis beim ersten Internationalen Kammermusikwettbewerb in Hamburg, bei dem sich das Asasello-Quartett gegen 18 Streichquartette weltweit durchsetzte. Der Verband der Deutschen Konzertdirektionen zeichnete das Quartett mit dem Musikpreis 2010 aus.
Das Asasello-Quartett ist regelmäßig zu Gast bei internationalen Festivals sowie in renommier-
ten Konzerthäusern in ganz Europa. Seit 2014 wirkt das Quartett in Zusammenarbeit mit den Choreographen Richard Siegal und Stephanie Thiersch auch bei Tanz-Projekten wie "Bronze by Gold" u.a. beim Beethoven-Fest Bonn 2015 sowie 2019 in der Ballettproduktion "Bilder-
schlachten" von Stephanie Thiersch in Kooperation mit dem Ensemble Les Siècles u.a. im Theater in Nîmes mit. Großes Aufsehen erregte das von der Kunststiftung NRW und der Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützte Projekt "4 Paysages - 4 Landschaften", welches das Asasello-Quartett 2009 auf eine dreiwöchige Sibirien-Reise führte und für das Kompositions-
aufträge, u.a. an Alexandra Gryka und Sergej Newski, vergeben wurden. Auf einer interaktiven Website präsentieren Bilder, Filme, Kommentare und Reise-Soundtracks ein besonderes visuelles und auditives Erlebnis davon (www.listentopaysages.com).
2019 veranstaltete das Asasello-Quartett unter dem Titel „Orbit Schönberg“ mit großem Erfolg einen eigenen vierteiligen Schönberg-Zyklus im Museum für Angewandte Kunst in Köln, bei dem alle Streichquartette Schönbergs erklangen und dessen Premiere im Schönberg Center in Wien bereits von Publikum und Presse begeistert aufgenommen worden war.
2022 hat das Asasello-Quartett drei eigene innovative Konzertreihen initiiert. Der vierteilige Zyklus "Sputnik DSCH" rund um den Komponisten Dmitri Schostakowitsch im Museum für Angewandte Kunst in Köln, gefördert vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW, wird in 2023 fortgesetzt. Im Santa Clara-Keller, dem bisherigen Austragungsort der Konzertreihe „1:1“, wartet das Asasello-Quartett weiterhin mit seinem neuen Format „Neben der Spur“ auf. Ferner wurde die Live-Stream-Reihe "GO EAST - Fürchtet Euch nicht!" gegründet, unterstützt von NEU-
START KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat und der Kunststiftung NRW.
Mit großem Lob der Fachpresse erschien 2016 „Insights“, eine Gesamtaufnahme der Streich-
quartette Arnold Schönbergs, mit der Sopranistin Eva Resch bei Genuin. Bei dem Label hatte das Quartett zuvor die CDs „Echtzeit" und „Marmarai“ veröffentlicht.
Wichtige Impulse erhielt das Asasello-Quartett von Christophe Desjardins (Paris), Chaim Taub (Tel Aviv), Jürgen Geise (Salzburg) und David Alberman (London). Darüber hinaus war der Kontakt zu Komponisten wie Thomas Adès, Aleksandra Gryka, Michael Jarrell, Helmut Lachen-
mann, Heinz Marti, Sergej Newski, Matthias Pintscher, Wolfgang Rihm, Kaija Saariaho, Elsbieta Sikora, Christoph Staude eine große Bereicherung in der Erforschung zeitgenössischer Auf-
führungspraxis.