Editorial
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreundinnen und -freunde,
Ronald Brautigam widmet sich am Hammerklavier erneut einem völlig in Vergessenheit geratenen Repertoire, und zwar dem Klavierkonzert Es-Dur des westfälischen Hofkomponisten Johann Friedrich Klöffler. Er wird dabei in gleich vier Konzerten vom westfälischen Barockorchester
„La Fonte“ unter Leitung von Fabrizio Ventura begleitet.
Premiere ist am Samstag, 6. September, 20 Uhr in der Bagno Konzertgalerie in Steinfurt, gefolgt von Konzerten am Sonntag, 7. September, 18 Uhr in der Klosterkirche Warendorf sowie am Montag, 8. und Dienstag, 9. September, jeweils 20 Uhr, im Erbdrostenhof in Münster.
Das Asasello-Quartett setzt seine neue Konzertreihe „Wir und die schöne neue Welt von gestern“ am Freitag, 12. September, 20 Uhr im Sancta Clara-Keller in Köln in erweiterter Besetzung mit einem ganz besonderen Programm fort:
Dmitri Schostakowitsch Zwei Stücke für Streichoktett (1924/25)
Rostislav Kozhevnikov Streichoktett (UA, 2025)
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichoktett Es-Dur op. 20 (1825)
Neben dem zum Kernrepertoire zählenden Oktett des 16-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy und den beiden Stücken für Streichoktett des 19-jährigen Dmitri Schostakowitsch darf man gespannt sein auf die Uraufführung eines neuen Werkes des komponierenden Asasello-Primarius‘ Rostislav Kozhevnikov. Neben den Mitgliedern des Asasello-Quartetts wirken František Souček und Peter Holman - beide Mitglieder des Zemlinsky-Quartetts Prag - , Werner von Schnitzler sowie Andreas Müller mit.
Maki Namekawa wird am Samstag, 20. September, 20 Uhr in der Église Saint-Denis beim Festival im französischen Lyon La Foret erwartet und spielt sämtliche 20 Klavieretüden von Philip Glass. Am Sonntag, 28. September, 18 Uhr ist Maki Namekawa bei der Kulturgemeinde Bad Berleburg mit Keith Jarretts legendärem „The Köln Concert“ zu Gast, das in diesem Jahr 50. Geburtstag feiert.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Konzertsaison!
Ihr
KONZERTBÜRO ANDREAS BRAUN